Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(6): 320-324
DOI: 10.1055/s-0028-1082114
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapieresistente Depressionen – Was tun, wenn Patienten nicht auf die Therapie ansprechen?

Therapy-resistant depressive disorders – What should be done if patients do not respond to anti-depressive therapy?Gerd Laux1
  • 1Inn-Salzach-Klinikum gGmbH, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie, Wasserburg a. Inn(Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. G. Laux)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2008 (online)

Preview

Klinisch-pragmatisch spricht man von therapieresistenten Depressionen, wenn sich die Symptome nach Behandlung mit wenigstens zwei Antidepressiva mit unterschiedlicher Wirkungsweise und in adäquater Dosierung nicht ausreichend bessern. Da die Hälfte der Patienten die Medikation innerhalb von vier Wochen beendet, sollte durch Plasmaspiegelbestimmungen initial eine Pseudotherapieresistenz ausgeschlossen werden. Aber auch eine Komorbidität kann für das Nichtansprechen auf die (Pharmako-)Therapie relevant sein. Die prinzipiellen Möglichkeiten bei sogenannter Therapieresistenz (Nonresponse) umfassen eine Optimierung, die sequenzielle Behandlung, die Kombination von Antidepressiva und die Augmentationstherapie sowie die Kombinationsbehandlung mit Psychotherapie.

Therapyresistant depressive disorder is pragmatic clinical terminology if the symptoms do not improve satisfactorily in response to treatment with at least two antidepressants with different modes of action administered in adequate dosage, Since in 50 per cent of the patients medication is terminated within four weeks, plasma level determinations should initially exclude any pseudotherapeutical resistance. However, it is also possible that an existing comorbidity is responsible for the lack of response to the (pharmaco)therapy. The principal possibilities in case of so called therapy resistance (nonresponse) include optimization, sequential treatment, combination treatment with antidepressants and augmentative therapy as well as combined treatment with psychotherapy.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux

Ärztlicher Direktor des Inn-Salzach-Klinikums gGmbH Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians- Universität München

Gabersee 7

83512 Wasserburg a. Inn

Fax: 08071/71-318

Email: g.laux-isk@t-online.de